Wie finde ich die richtige systemische Weiterbildung? 10 Tipps für Deine Entscheidung

Du möchtest Dich zur/m Systemischen Berater:in, Coach, Therapeut:in oder Organisationsentwickler:in weiterbilden? Die Auswahl einer für Dich passenden systemischen Weiterbildung kann eine Herausforderung sein, da es viele verschiedene Institute und Weiterbildungsangebote gibt. In unserem Blogartikel erhältst Du 10 Tipps, die Dir helfen können, eine für Dich und Deine aktuelle Lebenssituation passende systemische Weiterbildung zu finden.
Systemik in der Praxis: Vielfältig, wirksam und gefragt
Systemisches Arbeiten ist heute in zahlreichen beruflichen Kontexten gefragt – ob im sozialen Bereich, in der Beratung, in Organisationen oder im Coaching. Die Grundidee: Menschen, Herausforderungen und Veränderungen werden nie isoliert, sondern immer im Zusammenspiel mit ihrem Umfeld betrachtet. Diese Perspektive eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten, fördert Verständnis und stärkt Selbstwirksamkeit.
So vielfältig die systemische Haltung anwendbar ist, so entsprechend breit ist auch das Weiterbildungsangebot. Unser Artikel bietet Dir Orientierung im Dschungel der Angebote, zeigt Dir, worauf du achten solltest – und unterstützt Dich dabei durch eine Vielzahl von Reflexionsfragen den für Dich passenden Weiterbildungsweg zu finden.
1. Ziele und Erwartungen klären
Bevor du dich auf die Suche machst, überlege dir, was du mit der Weiterbildung erreichen möchtest:
- Möchtest du deine beruflichen Qualifikationen erweitern?
- Suchst du nach persönlicher Weiterentwicklung?
- Interessierst du dich für bestimmte Tätigkeits- oder Themenbereiche, wie systemische Therapie, Beratung, Coaching oder Organisationsentwicklung?
- Weißt du jetzt bereits, dass du Dich als Systemiker:in selbstständig machen möchtest?
2. Systemische Institute und Weiterbildungsangebote recherchieren
Informiere dich über verschiedene Institute und deren Angebote. Achte dabei auf folgende Aspekte:
- Anerkennung und Zertifizierung: Ist der Anbieter anerkannt, akkreditiert und sind die Weiterbildungsangebote zertifiziert? Findest du auf deren Website Erläuterungen, was die einzelnen Akkreditierungen und Zertifikate bedeuten? Wir haben Dir eine Übersicht einer Vielzahl von Berufs- und/oder Fachverbänden auf unserer Website zusammengestellt. Zertifikate wie jene der DGSF oder SG sind hier wichtige Qualitätsmerkmale auf dem Systemischen Weiterbildungsmarkt.
- Ethik-Richtlinien: Prüfe, ob es Ethik-Richtlinien der einzelnen Weiterbildungsinstitute gibt, an denen diese ihr Handeln und damit auch die Weiterbildungsinhalte ausrichten. Ein Qualitätsmerkmal kann auch die Verlinkung zu den Ethik-Richtlinien der Verbände sein: DGSF-Ethik-Richtlinien
- Inhalte: Passen die Inhalte zu deinen Zielen und Interessen? Gibt es Spezialisierungen, die dich besonders ansprechen?
- Dauer und Umfang: Wie lange dauert die Weiterbildung und wie viele Stunden umfasst diese? Kannst du am Umfang der Weiterbildung Rückschlüsse auf Tiefe und Qualität ableiten? Lässt sich die Weiterbildung gut mit Studium, Beruf, Familie und/oder Privatleben vereinen?
- Kosten: Was kostet die Weiterbildung, sind alle Kostenpunkte transparent aufgeführt? Gibt es eventuell Fördermöglichkeiten oder Ratenzahlung? Fördermöglichkeiten sind oft abhängig vom Bundesland. In Hamburg gibt es beispielsweise den Weiterbildungsbonus Hamburg, der einen Anteil an Weiterbildungskosten für manche Berufsgruppen übernimmt.
3. Qualifikation der Lehrenden
Überprüfe die Qualifikationen und Erfahrungen der Lehrdozent:innen. Haben diese fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen im systemischen Bereich, aus dem sie schöpfen und Dich daran teilhaben lassen können? Hast du die Chance, Deine zukünftigen Lehrdozent:innen kennenzulernen und zu schauen, ob ihr Stil zu Dir passt?
4. Praxisnähe und Methodenvielfalt
Achte darauf, dass die Weiterbildung praxisnah ist, viel Gelegenheit zum Üben bereithält und eine Vielfalt an Methoden anbietet. Dies ermöglicht dir, das Gelernte direkt in deinem beruflichen Alltag anzuwenden. Oftmals sind die Weiterbildungen modular aufgebaut, sodass du dich im Vorhinein gut über die Inhalte informieren kannst. Bei vielen Weiterbildungen ist zudem auch die persönliche Entwicklung als Systemiker:in wie auch als zukünftig selbständige Person als extra Baustein aufgeführt.
Wie wird das Wissen übermittelt? Welche Lehrmethoden werden angewandt? Entspricht dies Deinen Bedürfnissen und präferierten Lernmethoden?
5. Teilnehmerfeedback und Bewertungen
Lies Bewertungen und Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmer:innen. Diese geben dir oft einen guten Einblick in die Qualität des Programms und des Anbieters. Bestenfalls findest du diese auf der Website, vielleicht auch auf Google und sonst nutze Social Media oder Dein persönliches Netzwerk, um Rückmeldungen zu Weiterbildungsanbietern zu erhalten. Manche Institute ermöglichen Dir, Kontakt für Rückfragen zu ehemaligen Teilnehmenden aufzunehmen.
6. Informationsveranstaltungen und Beratung
Ganz gleich, welche Erfahrungsberichte du zu Weiterbildungsanbietern gefunden hast, nutze auf jeden Fall die Möglichkeit, an Informationsveranstaltungen der Institute teilzunehmen oder Beratungsgespräche zu führen. Dies hilft dir, einen persönlichen Eindruck vom Anbieter und dem jeweiligen Angebot zu bekommen.
7. Netzwerk und Austauschmöglichkeiten im Rahmen der Weiterbildung
Ein gutes Weiterbildungsangebot bietet Möglichkeiten zum Netzwerken und zum Austausch mit anderen Teilnehmer:innen. Dies kann für deine berufliche und persönliche Entwicklung sehr wertvoll sein. Somit schau bei der Wahl auch gern danach oder frage, wie die Teilnehmer:innen zwischen den Modulen üblicherweise Kontakt zueinander halten. Vielleicht ist es auch interessant für Dich zu erfahren, aus welchen Berufsgruppen sich die Teilnehmer:innen zusammensetzen.
8. Flexibilität und Standort
Überlege, ob du die Weiterbildung lieber in Präsenz oder online absolvieren möchtest. Manche Programme bieten auch hybride Modelle an. Achte auch auf die Erreichbarkeit des Standorts, falls du dich für eine Präsenzweiterbildung entscheidest.
9. Angebot vergleichen
Vergleiche mehrere Angebote miteinander, um das für dich am besten geeignetste zu finden. Erstelle eventuell eine Liste mit den wichtigsten Kriterien und bewerte die Angebote danach.
10. Probeveranstaltungen
Manche Institute bieten die Möglichkeit, an einer Probeeinheit oder einem Workshop teilzunehmen. Dies kann dir helfen, einen ersten Eindruck vom Institut, den Dozent:innen und deren Lehransatz zu gewinnen.
Unser 10-Schritte-Plan kann Dir Orientierung bei der Wahl der für Dich passenden systemischen Weiterbildung geben und diese erleichtern. Wenn du Fragen hast, sende uns gern eine Nachricht. Wir haben Dir zudem auf Google-Maps eine Liste über eine Reihe von Systemischen Weiterbildungsinstituten zusammengestellt (sie ist nicht vollständig). Wir wünschen Dir viel Erfolg auf Deinem Weg zum/r Systemiker:in.

Systemische Beraterin (dgsf-zertifiziert), Stressmanagement-Trainerin und Prozessbegleiterin in der digitalen Transformation | Schwerpunkte: Digitale Balance und digitale Resilienz | Gründerin des Online-Magazins „Systemisches Netzwerk“
Mit ihren Angeboten (Workshops, Begleitung, Coachings, Vorträge) möchte Sandra zum Perspektivwechsel einladen, vor allem Mut machen neue Pfade zu erkunden und zuversichtlich in Richtung Zukunft zu blicken. Sandra unterstützt Menschen und Organisationen dabei, mehr Gelassenheit und Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Veränderungen zu entwickeln.
Related Posts