Rezension: Neue Wege für die Liebe

Rezension: Neue Wege für die Liebe

rezension systemisches netzwerk

Auf einem Blick

Es folgt die Rezension des Buches „Neue Wege für die Liebe: Wenn die Liebe fremd geht“, erschienen im Jahr 2024 im Judiskamee Verlag.

Autor:innen: Bella und Chrisch Leisten

Zielgruppe: Die Autor:innen sprechen sowohl Paare in einer Beziehungskrise als auch Therapeut:innen und Berater:innen, also Fachkräfte, die Paare oder Individuen beraten, an.

Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung eines Therapieverlaufs bei einem Paar und gibt Einblick in das methodische Vorgehen der beteiligten Paartherapeut:innen. Während des Verlaufs werden grundlegende Begriffe und Techniken der Paartherapie erläutert, was das Buch insbesondere für angehende Paartherapeut:innen wertvoll macht. Sie erhalten praktische Einblicke in den Therapieprozess und können das gelesene Wissen in ihre eigene Praxis integrieren. Darüber hinaus ist das Buch für Personen, die sich in einer Beziehungskrise befinden, von großer Relevanz. Es macht die Arbeit von Therapeut:innen mit Paaren auf eine erfahrbare und greifbare Weise zugänglich, was Betroffenen helfen kann, die Dynamik ihrer eigenen Beziehungen besser zu verstehen und mögliche Wege zur Verbesserung zu erkennen.

Neue Wege für die Liebe: Wenn die Liebe fremd geht – in den Blick genommen von Stefan Vielmuth

kommentierte Inhaltsangabe

Im Mittelpunkt des Buches steht die Geschichte von Fenja und Niklas, einem Paar am Scheideweg ihrer Beziehung. Die Handlung nimmt ihren Anfang, als Fenja entdeckt, dass Niklas sie wiederholt mit einer anderen Frau betrogen hat. Auf Empfehlung eines Freundes nimmt Niklas Kontakt zu den Autor:innen des Buches, Bella und Chrisch, auf und vereinbart einen Termin für eine Paartherapie, die er als letzte Chance sieht, ihre Beziehung zu retten. Fenja entschließt sich, an dem Erstgespräch teilzunehmen. So beginnt ihre gemeinsame Reise durch die komplexe Welt der Beziehungsdynamiken. Als Leser:in sind wir Zeug:innen der Therapiesitzungen, erleben Fenjas Kampf mit Wut und Schmerz sowie Niklas‘ Ringen mit Scham, Traurigkeit und Hilflosigkeit.

Neben den intensiven Geschehnissen während der Sitzungen wird auch das Nachwirken dieser Momente im Alltag von Niklas und Fenja dargestellt. Wir beobachten, wie beide, unterstützt von ihren Freund:innen, die als wohlwollende Begleitung fungieren, individuell mit den Erkenntnissen aus den Sitzungen umgehen. Besonders eindrücklich sind die Momente, in denen Fenja von ihrer besten Freundin über die Fortschritte in der Therapie befragt wird und Niklas Gespräche mit seinem Freund führt. Diese Szenen veranschaulichen, wie das Paar beginnt, sich in Auseinandersetzung mit den gehörten Themen auf neue Weise kennenzulernen und Nähe zu entdecken, wobei sie lernen, ihre Gefühle und den Schmerz sowohl individuell als auch gemeinsam zu durchleben.

Nach den ersten Sitzungen steht das Paar vor der überwältigenden Frage: „Und was mach ich jetzt damit? Es kommt mir alles so groß vor.“ Die Therapeut:innen antworten mit einer Metapher: „Man isst den Elefanten scheibchenweise“, was den schrittweisen Prozess der Bewältigung symbolisiert.

Im Detail

Informationsdichte: 4/4 Punkten

Die Informationsdichte des Ratgebers bewerte ich mit einer 4 auf der Skala. Diese Bewertung ergibt sich aus der konsequenten Verfolgung des inhaltlichen und strukturellen Konzepts bis zum Ende des Buches. Die Struktur des Buches ist vielschichtig und besteht aus beschrieben Therapiesitzungen aus einer Erzählperspektive, der Kommunikation zwischen Fenja und Niklas sowohl untereinander als auch mit ihren Freund:innen, Gesprächen der Paartherapeut:innen auf der Metaebene, die eine personalisierte Neugier einbringen, sowie aus Sachbuchabschnitten, in denen therapeutische Fachbegriffe und entsprechende Übungen erläutert werden. Diese Abwechslung zwischen Sitzungsprotokollen, Metaebenen und sachlichen Erläuterungen verleiht dem Buch eine lebendige Dynamik und hält die Information für die Leserschaft greifbar und nachvollziehbar, obwohl die Dichte der Information insgesamt hoch ist.

Visuelle Aufbereitung/Gestaltung: 3/4 Punkten

Die visuelle Aufbereitung und Gestaltung des Buches erreicht auf meiner Bewertungsskala eine 3. Das Buch besteht hauptsächlich aus Fließtext, der lediglich durch die unterschiedlichen Abschnitte, wie Sitzungsprotokolle, Meta-Kommunikation der Therapeuten und Sachbuchelemente, unterbrochen wird. Diese Abschnitte sind durch eine kursive Schriftart gekennzeichnet. Diese Gestaltungsmethode wirkt jedoch unzureichend genutzt, da das Buch das Potential verschenkt, wichtige Inhalte wie Übungen visuell stärker hervorzuheben. Die Verwendung von Grafiken, Farben oder Symbolen hätte nicht nur die Lesbarkeit und Zugänglichkeit verbessert, sondern auch das gezielte Lesen und den Einstieg an beliebigen Stellen des Buches erleichtert. Dadurch, dass diese visuellen Hilfsmittel fehlen, wirkt das Buch in seiner Präsentation eher monoton und spricht gerade visuell orientierte Leser weniger an.

Struktur: 3/4 Punkten

Das Buch führt den/die Leser:in durch eine klare und konsistente Struktur, die es ermöglicht, den therapeutischen Prozess sowie die persönlichen Reflexionen und Gespräche der Charaktere nachzuvollziehen. Diese strukturelle Konsistenz sorgt für eine gute Nachvollziehbarkeit, was besonders wichtig ist, um das Verständnis komplexer therapeutischer Konzepte zu erleichtern. Allerdings könnte die kursive Markierung der verschiedenen Abschnitte alleine für einige Leser:innen möglicherweise nicht ausreichend sein, um schnell spezifische Informationen zu finden oder einzelne Themen gezielt zu lesen. Dies könnte das gezielte Lesen bestimmter Kapitel erschweren, was insbesondere dann von Nachteil ist, wenn Leser spezifische Informationen schnell auffinden möchten. Die Möglichkeit zum Querlesen ist ebenfalls begrenzt, da die kursive Schrift nicht ausreicht, um schnell und effizient durch das Buch zu navigieren.

Basierend auf dieser Analyse gebe ich der Struktur eine Bewertung von 3. Sie ist gut konzipiert, um den Inhalt zu vermitteln, könnte aber verbessert werden, um die Navigation und das gezielte Lesen zu erleichtern.

Verständlichkeit: 3/4 Punkten

Die Verständlichkeit des Buches bewerte ich mit einer 3, da es sich durch eine klare und alltägliche Sprache auszeichnet, die es auch Nichtfachleuten ermöglicht, dem Inhalt gut zu folgen. Fachbegriffe, die verwendet werden, sind stets verständlich erklärt, was die Absicht unterstreicht, auch Leser ohne fachspezifisches Vorwissen abzuholen. Diese Zugänglichkeit trägt maßgeblich zur allgemeinen Verständlichkeit bei. Die dargestellten Übungen in den Sachbuchabsätzen hätten aus meiner Sicht klarer, strukturierter und ausführlicher beschrieben werden können. Hier tendiert das Buch zu einer verkürzten Darstellung.

Eignung/Nutzen

Das Buch ist klar als Ratgeber positioniert und richtet sich hauptsächlich an Paare, die sich in Beziehungskrisen befinden. Es meistert den Spagat zwischen dem Erzählen einer persönlichen Geschichte und dem Vermitteln sachlicher Inhalte, indem es die Muster hinter der Affäre von Fenja und Niklas aufdeckt und tiefgreifende Einblicke in die Dynamiken bietet, die zu solchen Krisen führen können. Die narrative Struktur erzeugt einen Spannungsbogen, der den weiteren Verlauf der Beziehung offenlässt und den/der Leser:in viel Raum für Spekulationen und persönliche Reflexionen bietet.

Die Autor:innen geben der Geschichte einen Verlauf, in dem sie die Entwicklung beider Charaktere und ihrer Beziehung zueinander darstellen. Dies geschieht sehr gradlinig, obwohl die Einbeziehung von Rückschritten oder Rückfällen in alte Muster dem Buch zusätzliche Tiefe verliehen und die Realität des schwierigen und manchmal fragilen Weges durch eine Krise besser abgebildet hätte. Trotz dieser gradlinigen Darstellung bietet das Buch interessierten Leser:innen eine fundierte Orientierungshilfe und ist aufgrund seiner realistischen und nachvollziehbaren Darstellung auch für Fachleute lesenswert, die möglicherweise Parallelen zu eigenen Klient:innen oder persönlichen Erfahrungen ziehen können.

Die Therapeut:innen im Buch machen deutlich, dass ihr Ziel nicht das Zusammenhalten des Paares um jeden Preis ist, sondern dass sie Fenja und Niklas die Entscheidung überlassen, wie sie mit ihrer Situation umgehen möchten. Dieser Ansatz betont die Autonomie der Betroffenen und bietet eine wertvolle Perspektive auf die Rolle der Paartherapie.

Relevanz: 3/4 Punkten

Ich vergebe 3 von 4 Punkten für das Buch. In seiner Darstellung von Beziehungsdynamiken und den Herausforderungen, die Paare durchleben, wenn Vertrauen durch eine Affäre gebrochen wurde, trifft das Buch zweifellos den Puls der Zeit. Es behandelt ein zeitloses und dennoch aktuelles Thema, das in der Gesellschaft immer relevant bleibt. Das Buch ist jedoch nicht bahnbrechend, sondern folgt einer konventionellen Struktur eines Ratgebers für Paartherapie, die durch die narrative Verbindung von Theorie und Praxisbeispielen eine gute Einführung in das Thema bietet. Es leistet keine außergewöhnliche Aufbereitung bekannter Inhalte, bietet aber solide, verständliche und empathische Einblicke in die emotionalen und psychologischen Prozesse, die Paare während einer Therapie durchlaufen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass es bereits ein Buch von Ulrich Clement mit demselben Titel gibt, welches sich ebenfalls mit Affären und ihren Auswirkungen auf Beziehungen befasst. Dass die Autor:innen dieses Buches denselben Titel gewählt haben, könnte zu Verwechslungen führen und ist aus meiner Sicht eine ungünstige Entscheidung. Es hätte der Klarheit und der eigenen Markenbildung gedient, einen einzigartigen Titel zu wählen.

Für Personen, die direkt von einer Beziehungskrise betroffen sind oder die als Therapeut:innen und Berater:innen arbeiten, bietet das Buch dennoch wertvolle Erkenntnisse. Es eignet sich besonders für Leser:innen ohne vorheriges Fachwissen, die sich eine erste Orientierung im Thema wünschen oder für diejenigen, die durch eine ähnliche persönliche Krise gehen.

In Bezug auf eine Empfehlung würde ich das Buch vor allem Paaren in einer Krise sowie Therapeut:innen am Anfang ihrer Tätigkeit empfehlen, die praktische Beispiele und allgemeinverständliche Erklärungen therapeutischer Ansätze suchen.

Zum Schluss

Das beschriebene Buch „Neue Wege für die Liebe: Wenn die Liebe fremd geht“ findet ihr unter folgender ISBN-Nr.: 978-3-384-20712-8.

Herzlichen Dank, lieber Stefan, für Deine umfangreiche Rezension.

Hast du einen Lesetipp für unsere Community oder hast du selbst ein Buch veröffentlicht, welches wir näher in den Blick nehmen sollten, dann schreibe uns gern eine Nachricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert