Diagnose Autismus – systemisch betrachtet
Unser Club-Abend im November 2025 stand ganz im Zeichen eines Themas, das so einige von uns sowohl persönlich als auch beruflich berührt: Autismus. Der Abend brachte Kolleg:innen aus ganz Deutschland zusammen – es waren Teilnehmende von Hamburg bis Augsburg, von Leipzig bis Trier vertreten – und vereinte Menschen aus Beratung, Therapie, Schule, Coaching und Frühförderung.
Schon zu Beginn wurde sichtbar, was viele motivierte, teilzunehmen: Neugier, vertiefte Sensibilisierung, der Wunsch nach neuen Ideen, der Kontakt mit autistischen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen oder einfach die Frage: „Wie kann ich besser verstehen und gut unterstützen?“
Was uns fachlich bewegt hat
Andrea Philipp-Vetter gab einen klaren, nahbaren und systemisch eingebetteten Überblick zur Diagnose Autismus und zeigte, wie sehr das Verständnis der inneren Logik autistischer Wahrnehmung hilft, Verhalten nicht als „Störung“, sondern als Lösungsversuch zu betrachten.
Wesentliche Inhalte aus dem Input (Auszug):
- Autismus ist im ICD-10 eine tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84), im ICD-11 spricht man von Autismusspektrumstörung (ASS)
- Typische Herausforderungen betreffen Kommunikation, Interaktion, Reizverarbeitung, exekutive Funktionen sowie das Erkennen sozialer Signale
- Überlastung äußert sich häufig in Meltdowns oder Shutdowns
- Frauen sind häufig „maskiert“ – ein Grund für späte Diagnosen
- Die Diagnose basiert v. a. auf ADOS und ADI-R (strukturiertes Beobachten + Elterninterview)
- Wichtig: Die Welt erscheint vielen Betroffenen chaotisch und wenig vorhersehbar – Struktur, Klarheit und Eindeutigkeit geben Halt
Besonders wertvoll war die Verbindung von systemischer Haltung und autismusspezifischer Förderung:
- Ressourcenorientierung („Du darfst so sein, wie du bist“)
- Anpassung systemischer Methoden (z. B. keine Ironie oder zirkuläre Fragen, stattdessen klare Skalierungsfragen)
- TEACCH, Förderdiagnostik, PECS, Arbeit mit Symbolen, soziale Kompetenztrainings, Entspannung & Achtsamkeit – alles eingebettet in eine respektvolle, verstehende Grundhaltung
Viele Teilnehmende nahmen genau das als Kernbotschaft mit: Immer nach dem Sinn von Verhalten suchen – Haltung ist alles.
Was bei den Teilnehmenden hängen blieb
Die Mentimeter-Ergebnisse zeigten, dass der Abend für viele entspannend, inspirierend, bereichernd, geistig anregend war, teils auch „müde machend“ – im besten Sinne eines vollen Kopfes nach viel Input unserer großartigen Referentin.
Neben konkreter Literatur- und Linktipps (dazu unten mehr) konnten unsere Gäste neue Ideen für Methoden in der Arbeit mit Eltern und Kindern mitnehmen und schätzten die Erinnerung daran, immer wieder zu prüfen: Was steckt hinter einem Verhalten? Neben der Inspiration für die eigene professionelle Haltung entstand zudem mehr das Bewusstsein, dass autistische Kinder und Jugendliche oft sozial anstrengende, wenig strukturierte Umwelten bewältigen müssen. Der Wunsch nach Weiterdenken & Vertiefung wurde geäußert.

Lesenswerte Empfehlungen aus dem Club-Abend
Viele wertvolle Hinweise kamen direkt aus dem Chat – hier gesammelt zum Nachlesen:
Verstehen & Wissen
- Theory of Mind (Autismus Hamburg): https://www.autismushamburg.de/theory-of-mind/
- Neurodiversität – Vortrag Prof. André Zimpel: https://www.youtube.com/watch?v=XkbjEvkuKvM
- ADOS & ADI-R Präsentation (LMU): https://share.google/osz4vblTSE7M7lIzI
Bücher & Hörtipps
- Anders, nicht falsch – Brit Wilczek: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1067017157
- Ein Kopf voll Gold – Saskia Niechzial: https://kopfvollgold.de/
- Wolf & Bär – kostenlos als Hörversion: https://wolfundbaer.de/das-buch/
- Temple Grandin (Biografie): https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/temple-grandin
- Literatur von Nora Imlau und Material von Sarah Weber (Autisplus): https://autisplus.de/
Materialien & Methoden
- TEACCH – Anne Häußler: https://www.team-autismus.de/person/anne-haeussler/
- Metacom Symbole: https://www.uk-couch.de/
- Weitere Broschüren & Materialien: https://autismus.de/
- Misophonie: https://www.springermedizin.de/tinnitus/hno/wut-im-ohr-misophonie/19293224
- Trichotillomanie: https://www.msdmanuals.com/de/heim/…/haareausrei%C3%9Fen-trichotillomanie
Interesse an der Aufzeichnung des Club-Abends?
Vielen Dank an unsere Gäste für Euer Interesse und den Austausch in unserem virtuellen Kaminzimmer. Unser Netzwerk lebt davon, dass wir voneinander lernen, Erfahrungen teilen und Räume schaffen, in denen professionelle Vielfalt sichtbar wird.
Konntest du dieses Mal nicht mit dabei sein und bist an der Aufzeichnung des Club-Abends interessiert, werde Mitglied in unserem Systemischen Netzwerk. Unsere aktuellen Events findest du auf Eventbrite. Wir freuen uns schon jetzt darauf, Dich bald (wieder) bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können.
Und falls du selbst einmal einen Club-Abend gestalten möchtest – Sandra freut sich über eine Nachricht.

Dieser Beitrag wurde vom Redaktionsteam des Systemischen Netzwerks für Euch erstellt.










Related Posts